Der beste Bodenbelag für Balkon und Terrasse

Warum wir keine anderen Beläge und Untergründe einsetzen.

Was ist der beste Balkonbelag?
Welcher Terrassenbelag ist der beste?
- wir haben die Antwort!

Die erste Frage im Rahmen einer Balkon- oder Terrassensanierung sollte nach unserer Meinung nach sein: „Was will ich mit einer Sanierung erreichen? Benutze ich die Fläche häufig, wenig oder gar nicht? Ersetzt der Balkon oder die Terrasse im Sommer das Wohnzimmer?“

Davon abhängig entscheidet sich, welches System und welcher Bodenbelag der richtige für Ihren Balkon oder die Terrasse sind. Fliesen geklebt, gestelzt oder schwimmend verlegt? WPC-Dielen, Flüssigkunststoff, Epoxidharz oder doch lieber Holz? Alle Bodenbeläge bringen Vor- und Nachteile mit sich.

Von entscheidender Bedeutung ist, dass die eingesetzten Komponenten den Beanspruchungen im Außenbereich standhalten können. Sie sollten miteinander arbeiten und nicht gegeneinander. Darüber hinaus müssen die vielen verschiedenen Gewerke, die während einer Terrassen- oder Balkonsanierung ausgeführt werden, optimal aufeinander abgestimmt werden.

Wenn dies nicht der Fall ist, sehen Balkonbeläge und Terrassenbeläge zwar unmittelbar nach einer Sanierung toll aus, allerdings kann schon nach wenigen Jahren alles umsonst gewesen sein. Dann beginnt das Ärgernis von Abriss, Neubau, Zeitaufwand und Kosten erneut.

Wir haben nachfolgend unser Wissen über die einzelnen Werkstoffe im Lichte der Außenflächensanierung zusammengefasst. Das Ergebnis ist ernüchternd. Leider eignen sich, trotz höchster Beteuerungen, die meisten angebotenen Bodenbeläge oder Systeme nicht für den Einsatz auf Balkon, Terrasse und Co.

Das patentierte terralastic-System verspricht Ihnen optisch und technisch hochwertige Balkon- und Terrassenbeläge, die für Jahrzehnte gebaut sind! Vergleichen Sie jetzt die verschiedenen Bodenbeläge und überzeugen Sie sich selbst.

Alle
  • Alle
  • Beläge
  • Untergründe

Darum verwenden wir kein WPC

Warum verwenden wir kein WPC? WPC ist eine Mischung aus Holzabfällen und Kunststoff in verschiedenen Mischungen. Auch wenn wir hier...
Mehr lesen about Darum verwenden wir kein WPC

Darum verwenden wir kein Holz

Warum verwenden wir kein Holz? Auch wenn Holz oder WPC schwimmend verbaut werden und somit die Spannungen im Belag nicht...
Mehr lesen about Darum verwenden wir kein Holz

Balkone sollten nicht gefliest werden

Und das egal ob mit keramischen Fliesen oder Natursteinfliesen! Über Jahrzehnte hat man versucht Balkone mit einem Fliesenbelag schön und...
Mehr lesen about Balkone sollten nicht gefliest werden

Darum verbauen wir keine Flüssigkunststoffe

Eines vorweg: Flüssigkunststoffe sind weder eine Ersparnis hinsichtlich Geld noch beim Arbeitsaufwand. Wir wollen hier auch nicht generell Front gegen...
Mehr lesen about Darum verbauen wir keine Flüssigkunststoffe

Darum verwenden wir keinen Splitt

Splitt weist für eine nachhaltige Sanierung elementare Nachteile auf: Zunächst einmal ist Split sehr schwer, so dass die gesamte Balkon-...
Mehr lesen about Darum verwenden wir keinen Splitt

Liebe KundInnen & InteressentInnen!

Die Firma terralastic ist der Spezialist für die Sanierung von Terrassen und Balkonen. Das selbst entwickelte und patentierte terralastic-System vereint die besten Komponenten, optimal aufeinander abgestimmt, mit handwerklicher Top-Leistung.

Wir bei terralastic legen besonderen Wert auf die Materialien – diese sind sozusagen „handverlesen“.

Kompromisse machen wir nur ungern und dafür gibt es auch sehr gute Gründe!

Warum wir Balkone nur vernünftig sanieren:
Es ist immer ein Ärgernis, wenn die Außenflächen wieder einmal defekt sind, die letzte Sanierung, entgegen allen Beteuerungen, doch nicht nachhaltig war. Fliesen reißen, es tröpfelt hier und da und überall. Es sieht nicht mehr schön aus und beschädigt den Baukörper.

Diese und ähnliche Beschwerden hören wir seit nunmehr vielen Jahren. Im Jahr 2012 haben wir uns dann zusammengesetzt, um diesen Umstand zu ändern. Heraus kamen unsere Sanierungssysteme für Balkon, Terrasse, Außentreppe und Garage. Wir garantieren Nachhaltigkeit – ganz bestimmt! Denn ein schwimmendes System kann im Wesentlichen nicht mehr kaputt gehen.